
1. Februar 2022: Bundestagsabgeordnete Anna Kassautzki: Heute ist der „Ändere dein Passwort“-Tag
Dabei ist aber nicht gemeint, dass man das Passwort von „123456789“ (ohne Witz, das häufigste Passwort) auf „234567890“ ändert. 👀
Wenn wir unsere Daten ordentlich schützen wollen, brauchen wir möglichst sichere Passwörter. Verzichten sollte man auf alles von außen vorhersehbare Passswörter, wie Geburtsdatum, eine Zahlenfolge oder Name des*der Partner*in. Warum nicht stattdessen eine Zeile aus dem Lieblingsfilm oder Lieblingsbuch?
Wenn wir unsere Daten ordentlich schützen wollen, brauchen wir möglichst sichere Passwörter. Verzichten sollte man auf alles von außen vorhersehbare Passswörter, wie Geburtsdatum, eine Zahlenfolge oder Name des*der Partner*in. Warum nicht stattdessen eine Zeile aus dem Lieblingsfilm oder Lieblingsbuch?
Natürlich inklusive Leer- und Satzzeichen. Noch besser sind allerdings Passwortmanager: Dort sind alle Passwörter gesichert und man muss sie sich nicht merken. Am besten sind diese mit 2-Faktor-Authentifizierung geschützt: also mit Passwort (das muss man sich dann merken) und bspw. Code auf dem Handy oder Fingerabdruck. 🔐
Mehr Infos zu sicheren Passwörtern findet ihr auf der Seite des BSI: https://www.bsi.bund.de/.../sichere-passwoerter-erstellen...